Alle Episoden

Keine Kontrolle? Keine Panik und Konzentration auf das Gute!

Keine Kontrolle? Keine Panik und Konzentration auf das Gute!

24m 8s

Die deutsch-amerikanische Journalistin Frances Schoenberger beschreibt im Gespräch mit Matthias Hofer, wie sich Corona auf sie persönlich, aber auch auf ihren Lebensmittelpunkt Los Angeles ausgewirkt hat. Die Filmjournalistin blickt zurück auf eine jahrzehntelange Karriere als Beobachterin: Sie war 1969 in Woodstock, interviewte unter anderem John Lennon und weiß dank Walter Matthau, was es braucht, um in Hollywood Erfolg zu haben: Ausdauer, Talent und Glück.

Geistig stark durch die Krise

Geistig stark durch die Krise

10m 48s

Wie schafft man es in einer Krise sich der eignen Stärken bewußt zu werden? Diese andere Fragen zum geistigen Wohl hat Matthias Hofer mit dem Psychotherapeuten Christian Beer besprochen. Der gebürtige Bonner ist Gründer der Wiener Couch – einem Zentrum für Psychotherapie und Persönlichkeitsentwicklung.

Die Werte der Jugend – Nieder mit der Ideologie!

Die Werte der Jugend – Nieder mit der Ideologie!

10m 8s

"Politik ist nur mehr in der Lage ideologisch zu agieren – praktische Lösungen gibt es kaum. Genau das wünscht sich aber die Jugend" meint Professor Bernhard Heinzlmaier. Er interpretiert im Gespräch mit Matthias Hofer die Ergebnisse der Jugendwertestudie 2021, die von seinem Institut – der t-factory – durchgeführt wurde. Laut der Studie bewerten fast 50% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen das Handeln der Regierung in der Corona-Krise mit den Noten „Nichtgenügend“ oder „Genügend“. Mögliche Gründe dafür sieht Heinzlmaier in der "Impotenz der Macht".

Strukturwandel mit Stolpersteinen

Strukturwandel mit Stolpersteinen

20m 24s

Wie sinnvoll ist die Kurzarbeit? Wie lange kann das Modell noch finanziert werden? Welche anderen Instrumente helfen gegen die Rekordarbeitslosigkeit infolge der Corona-Krise. Antworten darauf liefert Dr. Markus Marterbauer. Er ist Abteilungsleiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Arbeiterkammer Wien und Experte im Budgetausschuss des österreichischen Nationalrates.

Der Weg einer dezenten Öffnung

Der Weg einer dezenten Öffnung

14m 34s

In dieser Episode zugeschaltet ist Universitäts-Professor Dr. Heinz Burgmann. Der Internist und Infektiologe an der Medizinischen Universität Wien ist .

Generation Krise

Generation Krise

24m 14s

In dieser Episode hören Sie Caroline Pavitsits und Derai Al Nuaimi. Die beiden sind Vorsitzende der Bundesjugendvertretung. Die BJV ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung aller Kinder und Jugendlichen in Österreich. Sie sagen: Corona hat bestehende Ungerechtigkeiten nur noch deutlicher gemacht.

Heldenversagen

Heldenversagen

16m 59s

In dieser Episode zugeschaltet ist Dr. Lisz Hirn. Die Philosophin hat es sich zum Ziel gemacht, Philosophie und Kunst im Alltag sichtbar zu machen und den Dialog in einer globalen Welt zu fördern. Sie sagt, die Vorstellung vom starken Mann – oder gar vom Superheld – kann auf die Probleme unserer Zeit nie Lösungen bieten.

So wurde Ischgl zur Virenschleuder in Europa

So wurde Ischgl zur Virenschleuder in Europa

15m 0s

Der VSV (Verbraucherschutzverein) bringt eine Amtshaftungsklage gegen die Republik ein. Der Grund: Das Offenhalten von Ski-Gebieten, obwohl man von einer Gefahr der massenhaften Ansteckung hätte wissen können.

Wann kommt die zweite Welle?

Wann kommt die zweite Welle?

10m 56s

Der Infektiologe Univ. Prof. Dr. Heinz Burgmann gibt im Interview Auskunft über die Herausforderungen im Umgang mit Corona, die im Herbst auf uns zukommen können. Auch er rechnet damit, dass ohne Impfung immer wieder Verschärfungen und Lockerungen der Maßnahmen sich abwechseln werden.

Burn-Out-Falle Home-Office

Burn-Out-Falle Home-Office

13m 12s

Burn-Out ist im Home-Office keine Seltenheit. Die Psychologin und Psychotherapeutin Nicole Trummer zeigt im Interview auf, wie man präventiv dagegen vorgehen kann und wie wichtig es ist, die Signale frühzeitig zu erkennen.