Alle Episoden

Wie wir den sozialen Lockdown verhindern

Wie wir den sozialen Lockdown verhindern

14m 3s

Michael Landau spricht über die Herausforderungen der Corona-Krise. "Flatten-the-Curve" gilt für ihn auch im sozialen Bereich. Bei doppelt so vielen Hilfsbedürftigen wie vor der Corona-Krise, fordert er eine Rückkehr zu einer funktionierenden Mindestsicherung und eine "Sozial-Milliarde", um so soziale Stabilität zu gewährleisten.

Kunst & Kultur in Gefahr

Kunst & Kultur in Gefahr

12m 59s

In dieser Folge am Telefon zu hören ist der Musiker und Autor Gerhard Ruiss. Er ist Geschäftsführer der IG Autor*innen und setzt sich seit vielen Jahren für verbesserte Arbeitsbedingungen für Kulturschaffende ein. Er sagt: wenn uns der Staat die Arbeitsmöglichkeiten wegnimmt, muss er für einen Ausgleich sorgen.

Die unsichtbaren Showtalente

Die unsichtbaren Showtalente

17m 22s

Weil es keine Lobby gab für seinen Beruf, ist der Stagemanager und Audiotechniker Stiletto Stohl selber tätig geworden. Als Mitbegründer der im Zuge der Coronakrise gegründeten IG VeranstaltungstechnikerInnen hat er mit Wirtschaftskammer und Politik verhandelt. Im Interview verrät er, welche Hürden erst genommen werden mussten, damit seine Berufsgruppe Gehör finden konnte. Großveranstaltungen bis zu 10.000 Personen wird es nach Stilettos Einschätzung - trotz Erlaubnis ab September - heuer keine mehr geben.

Wer sind die echten Leistungsträgerinnen?

Wer sind die echten Leistungsträgerinnen?

25m 11s

Die Wiener Ökonomin und Politologin Dr. Gabriele Michalitsch verrät im Gespräch mit Matthias Hofer, wer für sie die echten "Leistungsträger" sind und warum sie die Bedingungen der AUA-Rettung nicht nachvollziehen kann. Zudem plädiert sie für ein breiteres Verständnis von Ökonomie, das auch unbezahlte und freiwillige Arbeit mit einbezieht.

Das Leid wird größer - die Symptome mehr

Das Leid wird größer - die Symptome mehr

11m 33s

Prof. Dr. Brigitte Lueger-Schuster vom Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie der Universität Wien gibt im Gespräch mit Matthias Hofer Auskunft über die Möglichkeiten der Eindämmung psychischer Langzeitfolgen der Coronakrise.

Maßnahmen gegen die Lügen-Pandemie

Maßnahmen gegen die Lügen-Pandemie

14m 39s

Andre Wolf von mimikama.at hat es sich mit seinem Verein 2011 zum Ziel gesetzt, Internetmissbrauch, Internetbetrug und Falschmeldungen bzw. Fakes entgegen zu wirken und zu bekämpfen. Im Interview macht er deutlich, wie jeder User etwas gegen Fakenews tun kann.

Angst als vernünftige Reaktion?

Angst als vernünftige Reaktion?

23m 22s

Adriano Mannino, Philosoph mit Schwerpunkt Risikoethik, spricht über die "vernünftige" Panik und die Frage, warum es auch gerechtfertigt sein könnte, dass Mitglieder der Risikogruppen sich gezwungenermaßen in einen Cocoon begeben.
In seinem Buch stellt er sich die Frage, was tun, wenn existenzielle Entscheidungen ohne sichere Datengrundlage und in größter Eile zu treffen sind?

Immunologin: Herdenimmunität nur durch hohe Durchimpfungsrate

Immunologin: Herdenimmunität nur durch hohe Durchimpfungsrate

13m 55s

Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt erklärt, warum Covid19 nicht mit Influenza vergleichbar ist und die sogenannte Herdenimmunität ihrer Einschätzung nach nicht auf natürlichem Weg passieren kann, sondern einer hohen Durchimpfungsrate bedarf. Doch bis dahin werden wir noch länger auf einen Impfstoff warten müssen.

Spanische Grippe und Covid19

Spanische Grippe und Covid19

10m 48s

Der in Prag lebende Medizinhistoriker und Herausgeber Dr Harald Salfellner hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Die Spanische Grippe - eine Geschichte der Pandemie von 1918“. Im Interview erklärt er die Parallelen zwischen der Pandemie von 1918 und heute.

Hu Fayun:

Hu Fayun: "Über Viren kann man nicht triumphieren"

7m 5s

Ein anderes Interview als üblich. Via Mail wird korrespondiert; ein Mix aus Deutsch, Englisch, Chinesisch. Übersetzungsprogramme helfen sporadisch. Hu Fayun kennt die Epidemie. Der 71-jährige Schriftsteller aus Wuhan erzählt von der Corona-Krise, wie er sie einschätzt, welche Erfahrungen er gemacht hat und der Arroganz der Europäer.