Alle Episoden

Der Blick zurück aus der Zukunft

Der Blick zurück aus der Zukunft

10m 56s

Was bedeutet es, wenn über längeren Zeitraum Begegnungsräume wegfallen? Der Zukunftsforscher Klaus Burmeister versucht die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Leben in unseren Städten zu erahnen und wagt mit uns in einem Gedankenexperiment einen Blick aus der Zukunft zurück auf den Frühling 2020. Und er sieht auch Chancen.

Trotz Corona ein glückliches Paar

Trotz Corona ein glückliches Paar

12m 54s

Dr. Christian Gutschi gibt Tipps für Paarbeziehungen während der Quarantäne. Als äußerst hilfreich sieht er Rituale und neue Gewohnheiten an.

Reinhold Messner: Verzicht ist etwas Positives!

Reinhold Messner: Verzicht ist etwas Positives!

15m 58s

Der Südtiroler Bergsteiger und Abenteurer erklärt im Interview, warum er derzeit nicht zurück in seine Heimat kann, was er von Ischgl hält und welche positiven Effekte die Corona-Krise auch haben könnte.

Musik hilft immer!

Musik hilft immer!

15m 6s

Wie Musik in schweren Zeiten helfen kann und was sie mit den menschlichen Selbstheilungskräften zu tun hat, erfahren Sie in dieser Episode. Thomas Stegemann sagt, Musik bietet gerade in der Corona-Epidemie eine wichtige Unterstützung.
Der Facharzt für Kinder-­ und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Dr. Thomas Stegemann ist Professor für Musiktherapie und Leiter des Instituts für Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Klage gegen Covid-19-Maßnahmengesetz: Grundrechte passé?

Klage gegen Covid-19-Maßnahmengesetz: Grundrechte passé?

13m 37s

In dieser Folge erklärt der Wiener Anwalt Roman Schiessler, warum er am Verfassungsgerichtshof eine Klage gegen das Covid-19-Maßnahmengesetz eingereicht hat. In dem Individualantrag fordert der Anwalt im Namen einiger Klienten, die sich in ihren Grundrechten eingeschränkt fühlen, die Aufhebung des Gesetzes. „Es ist grundrechtlich nicht zulässig, das eigene Lebens- und Gesundheitsrisiko auf andere zu übertragen“, so Schiessler.
Das Covid-19-Maßnahmengesetz ist die Basis für die verordneten Ausgangsbeschränkungen, den eingeschränkten Handel und die geschlossene Gastronomie.

Corona und Globalisierung

Corona und Globalisierung

15m 10s

Dr Ulrich Brand ist Politikwissenschaftler und Universitätsprofessor für Internationale Politik an der Universität Wien. Er gibt Einblicke über die Zusammenhänge zwischen der Covid-19-Pandemie und unserer globalisierten Welt. Es zeigt sich, dass unsere europäische,"imperiale Lebensweise" sehr stark damit verknüpft zu sein scheint.

Tipps gegen Lagerkoller

Tipps gegen Lagerkoller

20m 35s

Sei es der Lagerkoller oder die Angst vor dem Jobverlust. Der Wiener Psychologe Johann Beran zeigt Möglichkeiten auf, wie wir dem Corona-Stress, der Langeweile einer Ausgangssperre und unseren Ängsten entgegenwirken können.

Schule daheim: Struktur statt Perfektionismus

Schule daheim: Struktur statt Perfektionismus

15m 8s

Die Wiener Kinder- und Jugendpsychologin Sabine Kainz rät dazu nicht die perfekte Heimlehrkraft sein zu wollen. Für sie ist gerade jetzt wichtig, gemeinsam eine Tagesstruktur zu schaffen, zu spielen und vor allem mit den Kindern zu reden. "Damit die Kinder merken, die sind auch allein, denen gehts wie mir."

Was macht das Home-Office mit uns?

Was macht das Home-Office mit uns?

10m 43s

Patrizia Tonin ist Coach und Supervisorin mit Fachgebiet Arbeitsprozesse & Gruppendynamik. Sie analysiert die Veränderungen im Arbeitsalltag und wie wir lernen damit um zu gehen.

Gewalt in der Familie

Gewalt in der Familie

15m 32s

Maria Rösslhumer vom Verein Autonomer Österreichischer Frauenhäuser gibt Antworten rund um die erhöhte Gefahr häuslicher Gewalt in Zeiten der Corona-Ausgangsbeschränkungen.