Alle Episoden

Corona - das Ende des Neoliberalismus?

Corona - das Ende des Neoliberalismus?

19m 35s

Dr. Stephan Schulmeister erklärt im Interview mit Matthias Hofer, warum er glaubt, dass die Corona-Krise auch eine Chance für die Wirtschaft sein kann, gerade jetzt die Finanzmärkte gebändigt werden und der Sozialstaat gestärkt werden muss.

Neuer Alltag - neues Verhalten

Neuer Alltag - neues Verhalten

22m 29s

Von heute auf morgen hat sich unser Leben komplett verändert. Das Coronavirus dominiert unseren Alltag. Der Grazer Verhaltensforscher Dr. Alois Kogler gibt Antworten auf die Frage, wie uns diese Krise verändert und welche Seiten Sie in uns hervorkehrt. Er sagt: "Jede große gesellschaftliche Veränderung hinterlässt Spuren. Vielleicht entstehen neue zivilgesellschaftliche Organisationen. Auf jeden Fall aber wird ein Umdenkprozess stattfinden. Das gibt Hoffnung."

Krisenbewältigung

Krisenbewältigung

9m 38s

Prof. Dr. Brigitte Lueger-Schuster vom Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie der Universität Wien gibt im Gespräch mit Matthias Hofer Auskunft, wie man mit Existenzängsten umgehen kann und wieviel "Dr.Google" noch in Ordnung ist.

Arbeitsrecht in Zeiten von Corona

Arbeitsrecht in Zeiten von Corona

15m 6s

Silvia Hruska-Frank, Juristin bei der Arbeiterkammer Wien, gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Corona, Kurzarbeit und Krankenstand.

Auch das geht vorbei!

Auch das geht vorbei!

15m 17s

Thomas Brezina und sein Verlag „edition a“ schenken allen Österreichern ein kostenloses E-Book mit dem Titel „Auch das geht vorbei – Glücklich bleiben in schweren Zeiten“. Kult-Autor und Schnellschreiber Brezina gibt darin Ratschläge gegen Sorge, Angst und Panik-Attacken. Er erzählt, was zu tun ist, wenn einem daheim die Decke auf den Kopf fällt und wie sich trotzdem ein Lächeln bewahren lässt.

Corona Gerüchteküche

Corona Gerüchteküche

14m 21s

Zu Gast in der ersten Episode ist Ingrid Brodnig, österreichische Journalistin und Expertin für Digitale Kommunikation. Sie sagt: "Es gibt im Internet, gerade in schwierigen Zeiten wird das deutlich, nicht nur sehr viel Unsinn, sondern es gibt auch sehr viel konstruktive Seiten. Die Herausforderung für jeden einzelnen von uns ist, diese konstruktiven Seiten zu nutzen." Bevor man diese aber nutzen kann, muss man in der Corona-Krise allerdings sehr viele Falschmeldungen und Gerüchte erkennen und enttarnen. Das und die Mechanismen hinter Corona-Fakenews sind die Themen dieses Podcasts.